| MQ3: Werkzeuge und WerkzeugkettenKollaborative eingebettete Systeme stellen auch neue Herausforderungen an die Systementwicklung und die unterstützenden Werkzeugketten. 
Dies hat verschiedene Gründe: Zum einen müssen angepasste, erweiterte oder neue Entwicklungsmethoden werkzeugtechnisch unterstützt werden. 
Zum anderen wird durch das Zusammenwirken von eingebetteten Systemen mit IT-Systemen, mobilen Anwendungen und Cloud-Diensten eine 
Integration heterogener Werkzeugumgebungen notwendig. Zusätzlich erfolgt die Entwicklung dieser Systeme in sehr viel höherem Maße 
organisationsübergreifend, womit auch in Bezug auf die Interaktion von Personen und Organisationen eine durchgängige Werkzeugunterstützung 
ein Schlüsselfaktor ist. Die Heterogenität der kollaborierenden Systeme, welche sich zusätzlich in verschiedenen Entwicklungsphasen 
befinden können und der benötigte Modelltransfer von Entwicklungswerkzeugen zu den Laufzeitumgebungen, um einen robusten Betrieb in 
offenen, ungewissen Umgebungen zu sichern, stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Ziel dieses Teilprojektes ist es Methoden und Implementierungsansätze zur Werkzeuginteroperabilität, der Integration von Werkzeugen 
in eine durchgängige Werkzeugplattform sowie der Unterstützung von Kollaboration und Nachverfolgbarkeit in Werkzeugen und Werkzeugplattform 
zu erarbeiten. Anwendungsbereiche sind die Werkzeuge, die in den Themenbereichen der verschiedenen Engineering-Herausforderungen entstehen 
sowie die Werkzeuge der anderen Querschnittsthemen wie „Verifikation & Validierung“ und „Variabilität“. Die Heterogenität der beteiligten 
Systeme erfordert hierbei eine verstärkte Extraktion von aussagekräftigen Artefakten auf einer abstrakten Ebene, um ein korrektes 
Zusammenwirken sicherstellen zu können. Dabei muss eine kontinuierliche, verfolgbare Integration von Modellen, welche von Systemen in 
verschiedenen Entwicklungsphasen stammen, ermöglicht werden. |